Das einstige Lustschloss und spätere Sommerresidenz des sächsischen
Königshauses war zu Zeiten Augusts des Starken oft Schauplatz vieler
Hochzeiten und Feste. Seit dem 20. Jahrhundert sind in den Palais Museen
eingezogen und der Schlosspark ist die stadtweit schönste Erholungsoase
für Dresdner und Touristen aus aller Welt.
Nur zirka 15 Kilometer vom Zentrum der sächsischen Landeshauptstadt
Dresden entfernt gilt Schloss & Park Pillnitz als die bedeutendste
chinoise Schlossanlage in Europa. Das Ensemble aus Architektur und
Gartenkunst liegt vor den Weinbergen harmonisch eingefügt in die
Flusslandschaft des Elbtals. Mit dieser Vielfältigkeit gilt es als
perfektes Ausflugsziel für Kultur- und Gartenliebhaber und Familien.
Damals wie heute eine beliebte Kulisse für das Ja-Wort, machten etwa
auch Kurprinz Friedrich August und seine Frau Maria Josepha im Jahr 1719
während ihrer mehrwöchigen Hochzeitsfeier Station in Pillnitz. Von 1720
bis 1725 realisierte der Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann den Bau
von Wasser- und Bergpalais, der Weinbergkirche sowie einem achteckigen
Festsaal, dem sogenannten Venustempel. Als Vorbild dienten ihm wohl der
Palast des chinesischen Kaisers in Peking, aber auch Villen des
Architekten Andrea Palladio und venezianische Palastbauten. 1725
errichtete Zacharias Longuelune die große Freitreppe am Wasserpalais, an
der die kurfürstlichen Gondeln aus Dresden anlegen konnten. Bis 1830
wurde das Neue Palais im klassizistischen Stil erbaut, nachdem ein Brand
das Renaissance-Schloss und den Venustempel zerstört hatte. Fortan nutze
das Königshaus Schloss und Park als Sommerresidenz. 1859 begann
schließlich der Bau des damals größten gusseisernen Gewächshauses
Deutschlands: Im sogenannten Palmenhaus gedeihen noch immer exotische
Pflanzen aus Südafrika, Neuseeland und Australien. Zudem beeindruckt der
Park mit seiner Fülle botanischer Schätze, darunter eine mehr als 230
Jahre alte Kamelie.
Als Ausflugsziel ist Schloss Pillnitz deshalb so attraktiv, weil nicht
nur Garten- und Botanikfreunde auf ihre Kosten kommen, sondern vor allem
auch Liebhaber der Renaissance. Das Barockschloss verzaubert mit seiner
imposanten Architektur – von außen wie von innen. In der Alten Wache
wurde ein Besucherzentrum eingerichtet, es ist außerdem der
Ausgangspunkt für alle Führungen. Im Erdgeschoss es Schlosses sind unter
anderem ein Laden mit Keramikverkauf und ein Antiquariat mit tausenden
Büchern und Zeichnungen untergebracht.
Übrigens gibt es auf dem Gelände des Schlosses mehrere historische
Gebäude in denen Ferienwohnungen eingerichtet sind!

Das Foto entstand aus einem Polizeihubschrauber heraus, denn in regelmäßigen Abständen überfliegt die Wasserschutzpolizei ihr fließendes Gewässer (Elbe) und auf dem Weg dahin entstand dieses Foto.
Kommentar veröffentlichen
Ich würde mich über Dein Kommentar zu meinem Beitrag freuen! Ich beantworte die Kommentare immer direkt hier oder schreibe dir gerne auf deinem Blog zurück.
—–> Info zum Datenschutz: Wenn du einen Kommentar abschickst, akzeptierst du die Speicherung deiner Daten, wie in der Datenschutzerklärung ausgeführt.
Ein sehr schöner Artikel, der Lust macht dieses Schloss mal zu besuchen.
Das “Ja” Wort werde ich dort wohl nicht mehr abgeben, aber ich kann mir
wirklich vorstellen, dass es eine traumhafte Kulisse wäre.
LG
Jürgen